Pop-up Days 07. / 08.10.2025
Berufsorientierung fördern in einem zweitägigen Schnupperpraktikum
Die Pop-up Days finden 2025 zum vierten Mal statt. Am 07. und 8.10.2025 sollen Schüler "Einfach mal in der Berufswelt aufschlagen" können. Ist Ihre Schule dabei? Dann senden Sie uns eine Mail an Jugendberufszentrum@lk-row.de.
An den Pop-up Days können Schüler/innen der Vor- und Abgangsklassen teilnehmender Schulen in einer Schulveranstaltung an zwei Tagen einen Beruf im Betrieb kennen lernen. Im besten Fall ergibt sich dabei ein längeres Praktikum und ein Ausbildungsvertrag.
Unter sind alle Angebote aufgeführt und eine online Anmeldung ist möglich. Schüler/innen, die sich online für ein Schnupperangebot entscheiden, lernen an zwei Tagen im Rahmen einer Schulveranstaltung ein Berufsbild in einem Betrieb kennen. Die Betriebe erhalten mit der Anmeldung erhalten Sie die E-Mail und Telefonnummer ihres Schnupperpraktikanten.
Damit das Praktikum nachhaltig für die Berufswahlentscheidung wirksam werden kann, soll das online-Feedbacktool genutzt werden.
bookit! BO-Klassentrainings online buchen
Berufsorientierende Klassentrainings für alle Schulen im Landkreis Rotenburg (Wümme)
Die Klassentrainings ergänzen Ihren Berufsorientierungsunterricht. Hier dreht sich alles um das Thema Praktikum. Das bookit! Klassentraining ist auf die Stärkung der Bedeutung praktischer Lernerfahrungen im Betrieb für die Berufsorientierung ausgerichtet. Insbesondere die Pop-up Days am 7. und 8. Oktober 25 sollen mit den Trainings vorbereitet werden.
Ab 14.4.25 stehen die Termine zur Buchung auf der Webseite bereit.
Auf Wunsch stellt das Jugendberufszentrum im Vorwege des Klassentrainings den Zugang zu einer online-Potentialanalyse zur Verfügung. Welcher Beruf passt zu meinen Stärken und Vorlieben? Die Trainings bereiten auf die Pop-up Days und Schulpraktika vor, begleiten bei der Durchführung und dienen der Reflexion des Erlebten für eine fundierte Berufswahlentscheidung.
Das Feedback-Tool im Praktikum - für Lehrkräfte und Coaches
Mit dem Feedback-Tool immer wissen, wie es im Praktikum läuft!
Die Berufswelt ist für viele Schülerinnen und Schüler eine große Unbekannte. Umso wichtiger sind die Schulpraktika für eine realistische Berufsorientierung und die weitere Bildungsplanung. Mit der Praktikumsbörse können junge Menschen im Landkreis Rotenburg (Wümme) einen Einblick in die Möglichkeiten der Ausbildungsberufe sammeln. Die Feedback-App ist das Tool für Lehrkräfte und Coaches, um über ein tägliches Feedback des Jugendlichen und des Betriebs immer genau zu wissen, ob es gut läuft im Praktikum. Frühzeitig einzugreifen und das Praktikum vielleicht in einem anderen Betrieb fortzuführen.
Lehrkräfte können über den Kontaktbutton einen Account bestellen, ganz einfach Praktika anlegen und in einem Dashboard die Feedback-Meldungen überblicken. Der Verlauf und die Schlussbewertung kann als PDF ausgedruckt werden, zur Besprechung mit dem Jugendlichen.
Für Lehrkräfte und Coaches - Feedback installieren!
Kooperation Jugendberufszentrum mit der Agentur für Arbeit Stade
Das Jugendberufszentrum kooperiert mit der Agentur für Arbeit Stade. Gemeinsam stehen wir für eine effektive Beratung Jugendlicher am Übergang von der Schule in den Beruf.
Die Angebote des Jugendberufszentrums richten sich an Jugendliche von 14 – 26 Jahren im Landkreis Rotenburg (Wümme), die sozialen oder persönlichen Unterstützungsbedarf haben oder Leistungen nach dem SGB II beziehen. In einem stärkenorientierten Einzelcoaching werden mit einer Potentialanalyse in einem Förderplan erreichbare Schritte zum gesetzten Ziel begleitet.
Die Beratung findet in den drei Jugendberufszentren in Bremervörde, Rotenburg (Wümme) und Zeven statt.
Außerdem sind Jugendberufscoaches an den drei berufsbildenden Schulen und sechs allgemeinbildenden Schulen mit Beratungszeiten direkt vor Ort:
Ihre Schule ist noch nicht dabei?
Ihr Ansprechpartner: Alexander Baier; E-Mail: Alexander.Baier@lk-row.de oder 04261 9833778
Fachverfahren Übergang Schule in den Beruf
Die Einführung des online basierten Verfahrens wird vom Jugendberufszentrum eingeführt und administriert.
Mit dem Verfahren können sich die Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen an den berufsbildenden Schulen online anmelden.
Mit dem Fachverfahren ist es aber auch möglich, zu erkennen, welcher Jugendliche nach Sekundarstufe 1 unversorgt bleibt. Das Jugendberufszentrum kontaktiert und installiert bei Bedarf eine Beratung.
Sie haben Fragen zur Durchführung / Einführung des Fachverfahrens?
Ihr Kontakt im Jugendberufszentrum:
Susanne.Biehl@lk-row.de
BOO - Der Berufsorientierungsordner im Landkreis Rotenburg (Wümme)
Seit 2010 existiert im Landkreis Rotenburg ein regionaler Berufsorientierungsordner zur Dokumentation der Berufsorientierung an den Schulen. Dieser wurde unter der Leitung der Leitstelle Region des Lernens und von den für die Berufsorientierung verantwortlichen Lehrer/innen erarbeitet. Das Jugendberufszentrum unterstützt die Weiterentwicklung des BOO und organisiert jährlich den Druck des Ordners.